AI-Text vermenschlichen

Wie man ChatGPT-Text vermenschlicht - Die effektivsten Methoden - Vollständiger Leitfaden 2025

wie man chatgpt-Inhalte vermenschlicht 2025 (neu)

KI-generierte Inhalte sind heute ein beliebtes Werkzeug für Autoren, Vermarkter und Studenten. Dennoch fehlt es oft an der menschlichen Note, die das Schreiben wirklich effektiv macht. Sie wissen, wie wichtig es ist, die Herzen der Leser zu gewinnen, und wie wichtig es für Studenten ist, die KI-Erkennung zu überwinden.

Dieser Blog-Beitrag zeigt auf, warum Texte aus ChatGPT oder anderen KI-Generatoren zu oft unzureichend sind, und, was noch wichtiger ist, er behandelt effektive Methoden, um solche Inhalte schnell in Texte von menschlicher Qualität umzuwandeln, einschließlich kostenloser AI Text Humanizer, Aufforderungen und mehr.

Ganz gleich, ob Sie KI für Ihr Unternehmen, Ihre Schule oder für private Projekte einsetzen, Sie brauchen diesen Leitfaden.

Der Unterschied zwischen AI und menschlichem Schreiben

KI-generierte Texte haben in Bezug auf Flüssigkeit und Kohärenz große Fortschritte gemacht, aber es gibt immer noch einen deutlichen Unterschied zu von Menschen geschriebenen Inhalten.

Wie die AI-Texterstellung funktioniert

Im Kern stützt sich die KI-Texterzeugung auf große Sprachmodelle (LLM) wie GPT. Diese Modelle werden anhand großer Datenmengen trainiert - von Büchern bis hin zu Websites - und lernen dabei Muster in Sprache, Satzstrukturen und gängigen Formulierungen. Wenn Sie der KI eine Aufforderung geben, sagt sie das nächste Wort oder den nächsten Satz auf der Grundlage von Wahrscheinlichkeiten aus diesen Trainingsdaten voraus.

Hauptunterschiede zwischen AI und menschlichem Text

Kontext und Nuance: Die Menschen bringen persönliche Erfahrungen, emotionale Tiefe und Intuition in ihre Texte ein. Wir lesen zwischen den Zeilen und verstehen kulturelle Feinheiten. Der künstlichen Intelligenz hingegen fehlt diese Art von tiefem Verständnis, und sie tut sich oft schwer mit Mehrdeutigkeit.

Kreativität und Originalität: Der Mensch ist von Natur aus kreativ und schöpft aus gelebten Erfahrungen, Inspiration und einzigartigen Erkenntnissen. KI ist zwar hochentwickelt, wird aber durch die Daten, auf die sie trainiert wurde, eingeschränkt und generiert nicht auf dieselbe Weise wirklich neue Ideen.

Ton und Emotion: Künstliche Intelligenz produziert oft neutrale oder roboterhafte Texte, weil sie keine Emotionen empfindet. Das kann förmlich oder distanziert klingen, was für bestimmte Aufgaben gut sein kann, aber nicht ideal ist, wenn Sie die Leser mit einem persönlicheren oder einfühlsameren Ton ansprechen wollen.

Warum Sie Texte von ChatGPT oder anderen KI-Generatoren humanisieren sollten

1. Tonfall und Engagement verbessern

Eines der ersten Anzeichen für KI-generierte Inhalte ist ein flacher oder inkonsistenter Ton. Die Worte mögen technisch korrekt sein, aber irgendetwas an ihnen fühlt sich einfach nicht richtig an. Humanisiertes Schreiben hingegen hat einen natürlichen Fluss, emotionale Nuancen und einen Ton, der sich an den Kontext und das Publikum anpasst.

2. Behalten Sie die Stimme Ihrer Marke bei

Für Unternehmen ist eine starke Markensprache unerlässlich. Damit heben Sie sich von Ihren Mitbewerbern ab und schaffen Vertrauen bei Ihrem Publikum. Künstliche Intelligenz kann jedoch Schwierigkeiten haben, diese einzigartige Stimme zu reproduzieren. Sie kann zwar korrekte Inhalte produzieren, lässt aber oft die Feinheiten vermissen, die Ihre Marke unverwechselbar machen.

3. Umgehung der AI-Erkennung

Wenn Sie sich bei der Erstellung Ihrer Inhalte stark auf ChatGPT verlassen, aber keine Vermenschlichung vornehmen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Ihre Arbeit auf ganz falsche Weise auffällt - sowohl für die Leser als auch für die Algorithmen.

Als Autor von Inhalten wollen Sie auf keinen Fall, dass Ihr Publikum formelhafte, roboterhafte Texte erkennt und das Interesse verliert. Und wenn Sie ein Student sind, ist es auch nicht gerade angenehm, wenn Sie von KI-Prüfern abgelehnt werden.

4. Bessere Qualitätseinstufungen

SEO ist entscheidend dafür, dass Ihre Inhalte in den Suchmaschinenergebnissen gut platziert werden. Google bestraft zwar keine von KI erstellten Inhalte, legt aber Wert auf hochwertige, einzigartige und ansprechende Texte. Oft stützen sich KI-generierte Inhalte auf bestehende Quellen, was in dieser Hinsicht eine Einschränkung des KI-generierten Materials darstellt.

Der beste Weg, ChatGPT-Text in menschlichen Text umzuwandeln: Verwenden Sie Humanize AI Text Tool - Ein freier KI-Humanzüchter

Wenn Sie sich die stundenlange Bearbeitung der ChatGPT-Ergebnisse ersparen möchten, ist das Tool Humanize AI Text eine gute Wahl. Es basiert auf fortschrittlichen Algorithmen, die den Text auf intelligente Weise so verändern, dass er einen echten menschlichen Schreibstil nachahmt.

Im Gegensatz zu Paraphrasierungstools, die sich nur auf die Anpassung von Syntax, Tonfall, Vokabular und Satzstruktur konzentrieren, zielt dieser KI-Humanizer auf die wahren Elemente ab, die KI-Inhalte unerkennbar machen - sowohl für menschliche als auch für KI-Prüfer. Apropos Elemente: Im Abschnitt "Andere Methoden zur Humanisierung von KI-Texten" erfahren Sie

AI-Text vermenschlichen - Schnittstelle

Andere Methoden zur kostenlosen Humanisierung von ChatGPT-Inhalten

Hier finden Sie einige zusätzliche Strategien, mit denen Sie Ihren KI-Text menschenähnlich gestalten können:

1. Nutzen Sie fortschrittliche KI-Modelle

Um Ihren KI-Text auf die nächste Stufe zu heben, ist es am besten, die fortschrittlichsten ChatGPT-KI-Modelle zu verwenden. Wenn Sie sich auf GPT-3 oder ältere Modelle verlassen haben, sollten Sie ein Upgrade auf GPT-4, GPT-o1 oder noch neuere Systeme in Betracht ziehen.

Vorteile von GPT-4 und darüber hinaus:

  • Tieferes kontextuelles Verständnis
  • Verbesserte Kohärenz und Kreativität
  • besser in der Lage, mit sprachlichen Feinheiten umzugehen

Feinabstimmung für kontextuelles Verstehen

Wenn Sie über ausreichendes technisches Wissen verfügen, können Sie ein Modell wie GPT-4 auch mit spezifischen Datensätzen verfeinern, um ihm zu helfen, noch kompliziertere Sachverhalte zu erfassen und seine Leistung bei der Erstellung spezialisierter Inhalte zu verbessern.

2. Verwenden Sie die aktive Stimme für persönliches Engagement

Eine weitere einfache, aber effektive Möglichkeit, Ihre KI-Inhalte menschlicher zu gestalten, besteht darin, sie in der aktiven Stimme zu verfassen. Der Passivsatz, der in KI-generierten Texten häufig vorkommt, kann dazu führen, dass der Text distanziert oder roboterhaft wirkt.

Warum die aktive Stimme besser funktioniert:

Klarere Kommunikation: Der aktive Sprachgebrauch reduziert Mehrdeutigkeiten und macht Ihre Botschaft direkt und leicht verdaulich.

Es ist fesselnder: Es konzentriert sich auf den Gegenstand der Handlung (die Person oder Sache, die etwas tut), was Ihrem Text ein Gefühl von Leben und Unmittelbarkeit verleiht.

3. Satzvariation umsetzen

Ein weiterer Schlüsselfaktor für die Vermenschlichung von KI-Texten ist die Satzvariation. Wenn Sie schon einmal KI-generierte Inhalte gelesen haben, ist Ihnen vielleicht ein sich wiederholender, vorhersehbarer Fluss der Sätze aufgefallen. Sie können versuchen, zwischen einem kurzen, prägnanten Satz und einem längeren Satz abzuwechseln, indem Sie mit zusammengesetzten Sätzen experimentieren, die mehrere Ideen miteinander verbinden, oder komplexe Gedanken in kürzere Sätze aufteilen.

Wie eine unterschiedliche Satzlänge die Lesbarkeit verbessert:

  • Vermeidet Monotonie: Zu viele kurze, abgehackte Sätze oder zu viele lange, komplexe Sätze können eintönig und schwer zu verstehen sein. Unterschiedliche Satzlängen halten den Leser bei der Stange.
  • Tempo und Fluss: Eine Mischung aus kurzen und langen Sätzen hilft, das Tempo des Textes zu steuern und den Leser reibungslos durch den Inhalt zu führen.

Beispiel:

ChatGPT-Text: Das Team traf sich im Büro. Sie besprachen die Pläne. Sie beschlossen, das Projekt zu starten.
Vermenschlichter KI-Text: Das Team kam ins Büro mit der Bereitschaft, mit der Ausführung des Projekts zu beginnen. Nach einer kleinen Plauderei stimmten sie einstimmig zu, mit den Plänen zu beginnen.

4. Persönliche Geschichten und Anekdoten einbeziehen

Eine der wirkungsvollsten Möglichkeiten, Inhalte zu vermenschlichen, ist das Einflechten von persönlichen Anekdoten oder Geschichten. Menschen fühlen sich zu Geschichten hingezogen - sie geben dem Text Tiefe, Farbe und Wärme. Die künstliche Intelligenz hingegen kann nicht auf echte Erfahrungen zurückgreifen. Hier, bitte sehr, Sie haben die Brücke gesehen.

Wann und wie man persönliche Erfahrungen weitergibt:

  • Relevanz: Wählen Sie Geschichten, die mit der Botschaft Ihres Inhalts übereinstimmen. Wenn Sie zum Beispiel über die Bewältigung von Herausforderungen im Geschäftsleben schreiben, erzählen Sie eine Geschichte aus dem wahren Leben über eine schwierige Entscheidung, die Sie getroffen haben.
  • Ton: Achten Sie auf einen lockeren und unterhaltsamen Ton. Ziel ist es, dem Leser das Gefühl zu geben, dass er jemandem zuhört, den er kennt und dem er vertraut.

Beispiel:

ChatGPT: "Viele Unternehmen stehen vor Herausforderungen, wenn sie expandieren, und es ist wichtig, diese Hindernisse zu überwinden."

Mit persönlicher Geschichte: "Ich erinnere mich, als mein kleines Unternehmen zu wachsen begann, fühlte ich mich von den wachsenden Anforderungen überwältigt. Es war eine schwierige Zeit, aber ich habe gelernt, dass ein solides Team und eine klare Kommunikation den Unterschied ausmachen können."

5. Emotionale Tiefe und Empathie hinzufügen

Einer der größten Nachteile von ChatGPT-generierten Texten ist der Mangel an emotionaler Tiefe. Es kann zwar kohärente und genaue Antworten generieren, aber es kämpft damit, die emotionale Nuance zu vermitteln, die das Schreiben wirkungsvoll macht, aber das ist genau das, was ein Leser braucht, um sich besser mit dem Inhalt zu verbinden.

Um AI-Text zu vermenschlichen, müssen Sie ihn mit Emotionen füllen. Dies kann geschehen, indem Sie die Probleme des Lesers anerkennen, Begeisterung ausdrücken oder sogar Humor hinzufügen, wo es angebracht ist.

6. Verfeinerung der Aufforderungen für bessere Ergebnisse

Wenn Sie mit KI arbeiten, um Text zu generieren, kann die von Ihnen verwendete Eingabeaufforderung den Unterschied in der Qualität und Persönlichkeit der Ausgabe ausmachen. Schlecht strukturierte Eingabeaufforderungen führen jedoch oft zu roboterhaften oder generischen Antworten.

Notizen bei der Erstellung von Prompts:

Klare Richtung: Je spezifischer Ihre Aufforderung ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass die KI relevante und ansprechende Inhalte erstellt. Wenn Sie GPT zum Beispiel bitten, einen Aufsatz zum Thema "Vorteile von Sport" zu schreiben, sollten Sie statt einer vagen Aufforderung wie "Schreiben Sie über die Vorteile von Sport" etwas wie "Beschreiben Sie, wie regelmäßiger Sport die geistige Gesundheit verbessern kann, und geben Sie praktische Tipps, wie man ihn zur täglichen Gewohnheit machen kann".

Kontext bereitstellen: Fügen Sie Details über den gewünschten Ton, die Zielgruppe oder den Stil hinzu, manchmal sogar andere Materialien, die Sie einspeisen möchten.

Apropos, wir haben einige Prompts entwickelt und mehrfach getestet, und die Ergebnisse zeigen, dass sie meistens funktionieren. Sehen Sie sich diese in diesem Artikel an: Wie man AI-Inhalte unauffindbar macht

7. Techniken des Geschichtenerzählens verwenden

Das Erzählen von Geschichten ist ein mächtiges Werkzeug beim Schreiben, das dazu beiträgt, die Leser zu fesseln, Kontext zu liefern und Emotionen auf eine nachvollziehbare Weise zu vermitteln. Dies ist etwas, was KI-generierte Inhalte oft nicht erreichen.

Wie webt man also die Erzählung in KI-generierte Inhalte ein?

  • Beginnen Sie mit einem Aufhänger: Beginnen Sie mit einer fesselnden Einleitung, die den Leser in den Bann zieht - sei es durch eine Anekdote, eine überraschende Tatsache oder ein nachvollziehbares Szenario.
  • Machen Sie es persönlich: Erzählen Sie Geschichten aus der Ich-Perspektive oder aus der Perspektive der dritten Person und achten Sie darauf, dass sie mit dem Zweck Ihres Inhalts übereinstimmen.
  • Fügen Sie Details und Emotionen hinzu: Fügen Sie anschauliche Details und emotionale Elemente ein, die der Erzählung mehr Tiefe verleihen, so dass der Leser ein intensiveres Erlebnis erhält.

Beispiel:

KI-generiert (keine Geschichte): "Zeitmanagement ist wichtig für den Erfolg."

Vermenschlicht durch Geschichtenerzählen: "Ich erinnere mich an das erste Mal, als ich versuchte, mehrere Projekte auf einmal zu jonglieren. Es kam mir so vor, als würde meine Aufgabenliste nie enden, und ich merkte schnell, dass ich ohne richtiges Zeitmanagement in meinen Aufgaben ertrinken würde. Und so habe ich es geschafft..."

8. Literarische Mittel einbeziehen

Literarische Mittel sind eine großartige Möglichkeit, Ihre Inhalte in etwas zu verwandeln, das sich menschlich anfühlt und ihnen Tiefe und Reichtum verleiht. Sie fragen sich vielleicht, wie? Sie verleihen dem Text Ausdruckskraft und erzeugen manchmal sogar Bilder. Zu den gängigen Mitteln gehören Metaphern, Gleichnisse, Personifikationen und Alliterationen.

Metaphern und Gleichnisse: Diese Vergleiche tragen dazu bei, komplexe Ideen zu verdeutlichen oder Emotionen auf eine anschaulichere, nachvollziehbare Weise hervorzurufen. Zum Beispiel kann die Aussage "Ihre Worte waren wie Balsam für meine Seele" ein tieferes Gefühl von Trost vermitteln als die einfache Aussage "Ihre Worte waren tröstlich".

Personifizierung: Indem Sie nicht-menschlichen Dingen menschliche Züge verleihen, können Sie Ihrem Text Leben einhauchen. Zum Beispiel: "Der Wind flüsterte durch die Bäume" verleiht Ihrem Inhalt ein poetisches Element.

Alliteration und Reim: Diese Hilfsmittel können den Text einprägsamer und angenehmer zu lesen machen, z. B. eine Formulierung wie "Die schnelle, schrullige Wachtel zitterte schnell".

9. Regelmäßige Überprüfung der Fakten und Bearbeitung der Inhalte

Selbst wenn die KI einen guten ersten Entwurf erstellt, müssen Sie den Inhalt gründlich überprüfen und bearbeiten, da die KI manchmal Informationen generiert, die veraltet oder falsch sind oder denen es an Tiefe fehlt.

Um sicherzustellen, dass die von Ihnen geteilten Inhalte glaubwürdig sind, verwenden Sie seriöse Quellen, um die Richtigkeit der von der KI generierten Informationen zu bestätigen, insbesondere bei Themen, die Spezialwissen oder aktuelle Ereignisse erfordern.

10. Test mit AI Detectors Tools

Um sicherzustellen, dass Ihr KI-generierter Text wirklich menschlich wirkt, sollten Sie ihn mit einem KI-Erkennungstool durchlaufen, das typische KI-Schreibmuster wie sich wiederholende Formulierungen, unnatürliche Satzstrukturen und einen übermäßig förmlichen Ton erkennt.

Werkzeuge zur KI-Erkennung:

Copyleaks: Ein bekanntes KI-Erkennungstool, das KI-generierten Text erkennen und Verbesserungsvorschläge machen kann.

Grammarly: Grammarly ist zwar in erster Linie ein Grammatikprüfprogramm, kann aber auch auf Probleme mit dem Tonfall, der Klarheit und dem Engagement hinweisen und Ihnen helfen, Ihre KI-Inhalte menschlicher zu gestalten.

Hemingway Herausgeber: Dieses Tool eignet sich hervorragend zur Vereinfachung und Verbesserung der Lesbarkeit. Es kann komplexe Sätze, Passiv und Bereiche, die überarbeitet werden müssen, markieren.

GPTzero: Es ist ein weiterer nützlicher AI-Checker, der von künstlicher Intelligenz generierten Text mit hoher Genauigkeit erkennt, aber nicht wie Grammarly verbesserungswürdige Bereiche markiert.

Was bei der Humanisierung von AI-Text zu vermeiden ist

Es gibt zwar viele Möglichkeiten, ChatGPT-Ergebnisse zu vermenschlichen, aber es gibt auch häufige Fallstricke, auf die man achten sollte. Einige Methoden, auch wenn sie gut gemeint sind, können zu unerwünschten Ergebnissen führen, die den Text noch künstlicher wirken lassen. Hier sind ein paar Dinge, die Sie vermeiden sollten, wenn Sie versuchen, Ihren KI-Text zu vermenschlichen.

1. Übermäßig komplizierte oder technische Sprache

KI-Texte neigen oft zu einer technischen oder formalen Sprache, die steif oder roboterhaft wirken kann. Auch wenn Sie professionell klingen wollen, kann die Verwendung von zu komplexen Begriffen oder Fachjargon die Leser abschrecken und den Inhalt schwer verständlich machen. Dies gilt vor allem für ein allgemeines Publikum, das mit der Fachsprache vielleicht nicht vertraut ist.

Wie man sie vermeidet:

  • Entscheiden Sie sich für einfachere Wörter und Formulierungen.
  • Brechen Sie komplexe Ideen in verdauliche Punkte auf.
  • Berücksichtigen Sie immer die Perspektive des Lesers und passen Sie Ihre Sprache entsprechend an.

2. Künstliche Grammatikfehler zur Umgehung von Detektoren

In der Vergangenheit haben einige Leute versucht, absichtlich Grammatikfehler in ihren KI-generierten Text einzufügen, um die KI-Detektoren auszutricksen. Diese Methode ist nicht mehr effektiv und könnte Ihren Inhalten langfristig schaden, denn:

Die Erkennungsinstrumente haben sich verbessert: KI-Erkennungssysteme sind heute ausgefeilter und können solche Versuche oft erkennen, selbst wenn Grammatikfehler "absichtlich" erscheinen.

Professionalität: Das Hinzufügen von Fehlern, nur um die KI-Erkennung zu umgehen, lässt Ihre Inhalte unprofessionell erscheinen und mindert ihre Gesamtqualität. Das ist eine Abkürzung, die nach hinten losgehen kann.

3. Übermäßiger Gebrauch von Füllwörtern

In dem Versuch, einen AI-Text zwangloser oder gesprächiger klingen zu lassen, verwenden die Verfasser manchmal zu viele Füllwörter (z. B. "ähm", "wie", "Sie wissen schon") oder beiläufige Ausdrücke. Diese können zwar den informellen Sprachgebrauch imitieren, überfrachten aber oft den Inhalt.

4. Rückgriff auf Klischees

Ein weiterer Fehler bei der Vermenschlichung von KI-generierten Inhalten ist die übermäßige Verwendung von Klischees oder stereotypischen Formulierungen. Auch wenn sie als einfache Möglichkeit erscheinen, Vertrautheit zu schaffen, können Klischees dazu führen, dass der Text altbacken, unoriginell und uninspiriert wirkt.

Fallbeispiele: Entdecken Sie die Vorteile von humanisierten KI-Texten in Unternehmen

1. Verbessern Sie die Kundenbindung

Eine Studie von Smith et al. (2020) bei Unternehmen X zeigte einen Anstieg der Kundenzufriedenheit um 25% nach der Integration menschlicher KI-Chatbots, die mit Hilfe von natürlicher Sprachverarbeitung und Stimmungsanalyse personalisierte Antworten lieferten und die menschliche Interaktion nachahmten. Wenn Ihre Kunden das Gefühl haben, mit einer echten Person zu interagieren, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie sich mit Ihrer Marke beschäftigen, Ihre Inhalte teilen und Ihnen treu bleiben.

2. Personalisierte Marketing-Strategien

Humanisierte, KI-gesteuerte Marketingbotschaften erweisen sich als unschätzbar wertvoll, wenn es darum geht, eine tiefere Verbindung zu den Verbrauchern aufzubauen. Laut Forschung von Lee et al. (2020)Humanisierte KI-Botschaften führten zu höheren Konversionsraten und größerer Kundenzufriedenheit.

Abschließende Überlegungen zur Vermenschlichung von ChatGPT-Inhalten

Sie müssen nicht jede Methode, die wir besprochen haben, auf die von ChatGPT generierten Ergebnisse anwenden. Schon wenn Sie sich mit zwei oder drei dieser Techniken vertraut machen, können Sie Ihren Text menschlicher klingen lassen und die meisten KI-Prüfer umgehen. Wenn Sie jedoch darauf abzielen, dass Ihr Inhalt von menschlichen Lesern - Ihrer eigentlichen Zielgruppe - nicht erkannt werden kann, müssen Sie mehr dieser Strategien anwenden, um den Text vollständig zu vermenschlichen.

Wenn Sie nach einer schnelleren Lösung suchen, die beiden Zielen gerecht wird, ist ein kostenloses KI-Tool wie HumanizeAIText die das ChatGPT-Ergebnis in ein menschliches Ergebnis umwandeln, wäre eine hervorragende Option.

FAQs Wie man Ergebnisse von ChatGPT vermenschlicht

Ja. Die Fortschritte in den Bereichen kontextbezogene Beibehaltung, emotionale Intelligenz, sprachliche Vielseitigkeit, Qualität der Trainingsdaten, Fehlerreduzierung und Argumentationsfähigkeiten machen ChatGPT-4 deutlich besser in der Produktion von menschenähnlichem Text als sein Vorgänger GPT-3.5.

  • Ahmen Sie einen bestimmten Stil nach, z. B. "Schreiben Sie einen Blogbeitrag über die Vorteile von Sport im Stil von Malcolm Gladwell".
  • Fordern Sie emotionale Tiefe, z. B. "Schreiben Sie einen Liebesbrief, der tiefe Gefühle und persönliche Verbindungen ausdrückt".
  • Erklären Sie die Quantenphysik in einfachen Worten, als ob Sie mit einem Freund sprechen würden".
  • Streichen Sie den Fachjargon, z. B. "Schreiben Sie diese Firmen-E-Mail so um, dass sie freundlicher und zugänglicher klingt".
  • Bauen Sie einen natürlichen Fluss auf, zum Beispiel: "Erstellen Sie eine Gliederung für einen lockeren Blogbeitrag über Reisetipps und achten Sie darauf, dass er natürlich von einem Punkt zum nächsten fließt."
  • Fügen Sie persönliche Anknüpfungspunkte hinzu, z. B.: "Schreiben Sie eine Einleitung für eine Podcast-Episode, die sich warm und einladend anfühlt, als ob Sie einen Freund willkommen heißen."
  • Verwenden Sie z. B. Gesprächsanregungen: "Stellen Sie sich vor, Sie trinken einen Kaffee mit jemandem; erzählen Sie in einem lockeren Gespräch von Ihrem Lieblingshobby."
  • Um KI-Erkennungssysteme wie Turnitin und Originality.ai zu umgehen, die als KI-generiert identifizierte Inhalte bestrafen oder ausschließen können.
  • Eine natürliche, umgangssprachliche Sprache fördert das Engagement und das Vertrauen des Publikums.
  • Ermöglicht es den Autoren, den Ton und die Stimme ihrer Marke beizubehalten, während sie KI-Unterstützung nutzen

Das Tool Humanize AI Text kann KI-Text aus ChatGPT, Claude und anderen Generatoren in Inhalte in menschlicher Qualität umwandeln.

Testen Sie das kostenlose ChatGPT humanizer - Humanize AI Text Tool auf humanizeaitext.dev.

Sie können auch mögen:

Quellen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

AI Text kostenlos vermenschlichen